Page 50 - BACnet_Europe-Journal_43
P. 50
Products Produkte
BACtwin Implementierung
Mit dem Release der Eplan Plattform 2026
(Sept. 2025) und dem branchenspezifischen
Industry Package Building Automation wur-
den neue Building Automation Vorlagen – soge-
nannte Segmentvorlagen und Makros – bereit-
gestellt. Damit ist der aktuelle AMEV BACtwin
2025 (Bibliotheken 1–3) implementiert und
direkt im Engineering einsetzbar.
Fig. 5: Import and export interfaces in the Eplan platform
Segmentvorlagen beinhalten alle notwendi- Abb 5: Im- und Export-Schnittstellen in der Eplan Plattform
gen technischen Informationen zu Sensoren,
Aktoren, Geräten, Aggregaten, Anlagen oder
Anlagenteilen – einschließlich der zugehörigen Platzierung im Schema über Wertesatzabfragen Im technischen Betrieb: Digitaler Zwilling
Objekte und Funktionen. Sie unterstützen die ausgewählt werden. Siehe Abb. 4. mit echtem Mehrwert
standardisierte, automatisierte Planung, Doku-
mentation und Auswertung. Daten für alle Beteiligten Im Betrieb ermöglicht Eplan mit dem BACtwin
eine lückenlose digitale Dokumentation aller
Die Segmentvorlagen sind entsprechend dem Ein weiterer Vorteil im Engineering-Prozess GA-Komponenten, Kommunikationsobjekte
BACtwin-Modell gegliedert und bilden soge- ist die Bereitstellung und Nutzung konsisten- und Regelungsfunktionen – bis hin zum digita-
nannte Struktursegmente, die der Projektstruk- ter Daten für nachgelagerte Prozesse wie die len Schaltschrank in Eplan eView. Das erleich-
turierung (z. B. Gebäude, Anlage, Teilanlage, Schaltanlagenplanung sowie die Übergabe von tert Wartung, Störfallanalyse und Optimierung
Baugruppe) und deren Strukturkennzeichnung Funktionsdaten und SPS-Informationen für und liefert eine wertvolle Datenbasis für Energie-
dienen. Für die detaillierte Anlagenplanung ste- Hardwarekonfiguration und Softwareprogram- management und zukünftige Modernisierungen.
hen spezielle Segmentvorlagen für Aggregate, mierung. Alle relevanten Planungsdaten – von
P
Funktionen und Planungsobjekte zur Verfügung. Sensoren, Aktoren, Kabeln und Geräten bis hin laner profitieren von klaren Vorgaben, die
Zur übersichtlichen Einordnung dieser vielsei- zu Funktionen – werden zentral in der Projektda- Übersicht und Fehlerfreiheit fördern.
tigen Segmentvorlagen erfolgt die Strukturie- tenbank im Vorplanungsnavigator über alle Dis- rrichter nutzen standardisierte Schnittstel-
E
rung und Klassifizierung von Objekten nach IEC ziplinen hinweg (Grundlagenermittlung, Planung, len zur Vereinfachung von Konfiguration,
62424 sowie DIN EN 81346. Siehe Abb. 1. Schaltplanerstellung, automatische Fertigung) Programmierung und Inbetriebnahme.
verwaltet. etreiber erhalten eine transparente digitale
B
Vorgefertigte Segmentvorlagen auf PLT-Stelle- Dokumentation mit hoher Nachvollziehbarkeit
nebene (Vorlagen für Mess- und Verbraucher- Auswertung – ein Gewinn für Betriebssicherheit,
stellen) beinhalten bereits die fertigen BACtwin Wartungs- und Betriebsprozesse.
K
Aggregate Templates. Siehe Abb. 2. Bereits vorgefertigte Normblätter zur Erstellung ollaboration: Internationale Projekte können
der GA-Funktionsschemas sowie Formulare für per Multi Language teamübergreifend
Auf der funktionalen Ebene beinhalten Segment- Auswertungen von Betriebsmitteln, Objekten bearbeitet und per Cloud bereitgestellt
vorlagen der PLT-Stellenfunktionen die AMEV und Funktionen ermöglichen eine lückenlose werden.
BACtwin Objekt Templates. Dokumentation endsprechend der Standards
VDI 3814 und DIN ISO 16484. Fazit
Fertige Planungsdaten – vorbelegte
Wertesätze der Propertysets Datenaustausch Die Einbindung des BACtwin in die professio-
nelle Planungsumgebung der Eplan Plattform
Sämtliche Eigenschaften zur Auswertung der Durch Im- und Exportfunktionen in Formate wie schafft eine belastbare Grundlage für ein durch-
GA-Funktionen und zur Dokumentation sind mit Excel, CSV oder XML ist eine einfache externe gängiges GA-Projekt. Mit dem BACtwin Modell
vordefinierten Wertesätzen des AMEV BACtwin Bearbeitung sowie der Austausch mit anderen in der Eplan Plattform wird die Gebäudeautoma-
sowie gemäß VDI 3814 / DIN EN ISO 16484 vor- Autorensystemen gewährleistet. Siehe Abb. 5. tion planbar, nachvollziehbar und zukunftssicher.
belegt. Diese können vom GA-Fachplaner direkt Das gibt mehr Effizienz von der Planung bis zum
verwendet oder bei Bedarf an Betreiberanforde- Planung und Ausführung: Potenzial zur technischen Betrieb in der Gebäudeautomation.
rungen angepasst werden. Siehe App. 3. Teil- oder Vollautomatisierung durch Eplan
Lösungen
Der Engineering Workflow Makroplanung
Die strukturierte Makrobibliothek auf Basis des
Im Makroprojekt stehen Makros für Aggregate GA-Spektrums bildet die Basis für eine teilau-
aus den Bereichen Sensorik, Aktorik und Geräte tomatisierte Erstellung von Regelschemen oder
zur Verfügung. Daraus lassen sich Baugruppen Stromlaufplänen durch Konfiguratoren. Der Eplan GmbH & Co. KG
und komplette Anlagen konfigurieren. Im Hinter- Automatisierungsgrad hängt von der Tiefe der schulte.r@eplan.de
grund dieser Makros sind die vorkonfigurierten Makrobibliothek ab – und schafft so erhebliches www.eplan.de
Segmentvorlagen hinterlegt oder können bei der Effizienzpotenzial in Planung und Ausführung.
50 BACnet Europe Journal 43 09/25