Page 28 - BACnet_Europe-Journal_42
P. 28

Young Talent for Building Automation Nachwuchs für die Gebäudeautomation


                                               © Florian Hammerich                                  © OVB Rosenheim



















          Lectures are in progress at the TH Rosenheim.       Prof. Dr. Krödel with students in the building automation laboratory.
          Vorlesungsbetrieb an der TH Rosenheim.              Prof. Dr. Krödel mit Studentinnen und Studenten im Labor für Gebäudeautomation.


          tinnen und Studenten bereits nach dem Praxis-  debetrieb für Unternehmen und der Beitrag zum  Aspekte muss ein erweitertes Grundwissen vor-
          semester konkrete Jobangebote.    Klimaschutz sind bereits jetzt die großen Her-  liegen. Wer meint, den Betrieb einer Heizungs-
                                            ausforderungen unserer Zeit. Gemäß der aktuel-  anlage optimieren zu können, ohne je eine echte
          Die Einschreibungszahlen schwanken zwischen  len European Performance of Buildings Directive  Umwälzpumpe in der „freien Wildbahn“ gesehen
          30 und 60 Studentinnen und Studenten. Somit  (EPBD 2024) – d. h. der europäischen Gebäude-  zu haben, wird kläglich scheitern.
          sind die Vorlesungen kein anonymer Massenbe-  richtlinie, die auch als Grundlage für das deutsche
          trieb, sondern wir können sowohl auf konkrete  Gebäudeenergiegesetz (GEG) fungiert – entfal-  Welche Voraussetzungen sollten die Stu-
          Fragen seitens der Studentinnen und Studen-  len 40 % des Endenergieverbrauchs in der EU auf  denten erfüllen, welche Interessen sind
          ten  als  auch  auf  anschauliche  Praxisbeispiele  Gebäude. Das zu verbessern, bietet zum einen ein  sinnvoll?
          eingehen. Diese Impulse als auch Abstimmun-  enorm breitbandiges Betätigungspotenzial und
          gen mit der Industrie nehmen wir dabei gern  zum anderen die erwähnte „Jobgarantie“.   In der Schule sollte man Fächer wie Mathema-
          zum Anlass, die Modulstruktur anzupassen –                           tik und Physik nicht bei der ersten Gelegenheit
          tatsächlich  erfolgen  solche  Anpassungen  der  Eine ganzheitliche Lösung kann dabei nur gelin-  abgewählt  haben.  Der  Studiengang  erfordert
          zugrundeliegenden  Studienprüfungsordnung  gen, wenn man das Zusammenwirken von u.  ingenieursmäßiges Denken und trotz aller kre-
          (SPO) alle zwei bis drei Jahre.   a. bautechnischen  Gebäudekonstruktionen  wie  ativer  Gestaltungsfreiheit werden einem  gute
                                            u. a. Dämmung und Wärmebrücken, effizienter  Noten in Musik, Tanz oder Malen nicht rich-
          Was macht den Studiengang EGT beson-  Anlagentechnik, lokaler Energieerzeugung wie  tig  weiterhelfen.  Ergänzend  ist  ein  kreatives,
          ders und warum lohnt es sich, diesen zu  PV- oder Solaranlagen sowie deren optimierter  logisches  Denken  erforderlich.  Wenn  man  die
          studieren?                        Betrieb über Aspekte wie Monitoring und Gebäu-  Lösungen zu einem Problem a und einem Pro-
                                            deautomation versteht. Man muss nicht alles bis  blem b kennt und nun ein kombiniertes Problem
          Bezahlbarer Wohnraum, kostengünstiger Gebäu-  ins letzte Detail verstehen, aber zu jedem dieser  c auftritt, sollte man eine angepasste Lösung
                                                                               ableiten können.

                                                                © Florian Hammerich  Kann der Studiengang auch als duales
                                                                               Studium gestaltet werden?

                                                                               Ja, diese Variante gibt es. Dabei sitzen sowohl
                                                                               die „normalen“ als auch die „dualen“ Studentin-
                                                                               nen und Studenten in einer gemeinsamen Vor-
                                                                               lesung. An anderen Hochschulen wird teilweise
                                                                               die Dauer der Semester von dualen Studentin-
                                                                               nen und Studenten komprimiert, um mehr Zeit
                                                                               im Betrieb zu ermöglichen; wir sehen das kri-
                                                                               tisch, da das auch die Belastung der Studentin-
                                                                               nen und Studenten im Semester deutlich erhöht.


                                                                               Wie sind die Aussichten, nach einem erfolg-
                                                                               reichen Abschluss des Studiengangs in der
                                                                               Gebäudeautomation Fuß fassen zu können
                                                                               – auch in Hinblick auf die neuen nationa-
                                                                               len und europäischen Anforderungen durch
                                                                               das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die
          PV or solar energy systems are playing an increasingly important role in sustainable energy production.
          PV- oder Solaranlagen spielen bei der nachhaltigen Energieeerzeugung eine immer größere Rolle.  EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)?


          28  BACnet Europe Journal 42 03/25
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33